Liebeskummer ereilt fast jeden einmal im Laufe seines Lebens. Aus dieser Erfahrung heraus entstand die Idee einer Herzschmerz Versicherung.
Jannik Haller und Iassen Markov entwickelten ein umfassendes Konzept, das Absicherungspakete für das Eintreten eines Versicherungsfalles und auch die passende Musik beinhaltet.
Die Zwei Künstler nahmen kurzerhand eine ganze LP mit dem Titel „Vertonte Firmenphilosophie“ auf und produzierten Musikclips. Die Tracks haben Namen wie „Ibuprofen mit Erdbeergeschmack“ oder
„Brennendes Einfamilienhaus“ und knüpfen musikalisch an elektronische Musik der 80ger Jahre an.
Im Projektraum OSTEND wird im Juni nun ein Versicherungsbüro eingerichtet, in dem „Herzschmerz Versicherungen“ in seiner ganzen Bandbreite präsentiert wird.
Haller und Markov performen als musizierende Versicherungsvertreter und bieten Trostpflaster für gebrochene Herzen in Form von Lyrik, Placebo und Schokolade sowie Versicherungsverträge an.
Zum ersten Literaturfestival in Stuttgart fand im Projektraum OSTEND ein Abend mit dem Thema Text in der Musik / Musik im Text statt.
Zwei Positionen mit unterschiedlichem Ansatz:
Der Cannstatter Autor Bernd Harlem Fischle, liest unter anderem aus seinem Gedichtband „Der Sound der Nacht“. Und tatsächlich haben seine Gedichte sehr viel mit Musik zu tun. Nicht nur
inhaltlich, sonder auch in der Art wie er mit den Wörtern, deren Klänge und der Rechtschreibung in Dadaistischer Weise spielt. Seine Szenarien drehen sich um Eckkneipen und die Musik der Nacht
und des Viertels, um die Nöte und Sehnsüchte der Menschen die sich dort bewegen.
Die Musiker und Performer Rolf Schobert (Der Mussikant) & Georg Alfred Wittner (GAW) werden erstmalig Liedtexte ihrer Punk-/ Elektro Formation „HEUTE“ in Form einer Lesung aufführen.
In ihren Texten greifen GAW und der Mussikant alltägliches Erleben und Zeitgeschehen auf und verarbeiten diese zu einer ganz eigenen Lyrik, welche sich jenseits des üblichen Pop-Mainstreams
bewegt. Zwischen ihrem eigenem Textmaterial finden sich auch Textfragmente z.B. von Franz Kafka, Reinhard Lettau oder Boris Vian, durch die die beiden Musiker seit jungen Jahren inspiriert
wurden.
Ihre Texte bezeichnen sie als skurril, verstörend und zeitgemäß. Sie sind in deutscher Sprache verfasst und Ausgangspunkt ihres Schaffens.
Die performative Lesung wird von Live-Ambient-Sounds
umrahmt.
Verschiedene junge Positionen aus Kunst und Design inspizieren im Tuning-Shop "EAST END CUSTOMS" ihre Obsessive Hassliebe zum Automobil und laden Verkehrteilnehmende alles Art zur kollektiven Leistungssteigerung ein.
Mit Beiträgen von:
Temporary Arrangement, Lukas Beyer, Yifan Cai, Justyna Koeke, Anne Kraft & Jakob Mayer, David Loscher & Frank Bierlein, Louise Mutrel, Theresa Nürk & Mike Razniewski, Haus Otto, Nico Sauer, Nergis Songün, Anthony Wahl, Jim Wolff und Weiteren.
In einem inszenierten Tuning-Shop wird die Seele des Automobils einer gründlichen Inspektion unterzogen.
Das Stuttgarter Design-Kollektiv CTTA lädt für dieses transdisziplinäre Format junge Künstler- und Designer:innen ein, mit Auseinandersetzungen rund um das Phänomen "Tuning“ einen frischen Blick auf die festgefahrenen Positionen des alltäglichen Straßenverkehrs zu eröffnen.
Die Teilnehmenden arbeiten die individuellen Potentiale diverser urbaner Fortbewegungsmittel auf und führen die Debatten unterschiedlicher Verkehrsteilnehmender in Form von Objekten, Performances, Workshops und Filmen mit Besucher*innen und der Nachbarschaft des Projektraum OSTEND fort.
PROGRAMM:
Mittwoch, 05.04:
19:00 Offizielle Eröffnung CTTA, 19:30 Performance “electrobikeliveset#3“ David Loscher & Frank Bierlein a.k.a TheHimmlischKind, bis 22:00 Drinks & Music – Bring your favorite CD! EXTRA BONUS: FREE DRINK „C63“ (biturbo) & SPEZIALTORTE (vegan)
Dienstag, 11.04 extra: HiFi-Radio !!!AKTION!!!
Interview & Favorite Tracks ab 19:00 CTTA @ BÄR ON AIR Freies Radio Stuttgart – FRS 99.2
Freitag, 14.04: 14 – 22:00 geöffnet
Samstag, 15.04: WORKSHOP, 14 – 22:00 Wir tunen ALLES!
Bring‘ deine Dinge mit (Fahrzeug, Kleidung, etc.) und verpasse ihnen mit unserem Airbrush-System und potenten Performance-Upgrades individuellen Style und maximale Power!!!
Freitag, 21.04: ab 19:00 FILMSCREENING + LECKER POPCORN!
“NICO-AUTO”, Nico Sauer, 15min, 2023, “Raststätten Vacations”, Jim Wolff, 40min, 2021, “TGV (la tentative de garder la vue)” Anthony Wahl, 12min, 2021
Samstag, 22.04: ab 18:00 FINISSAGE – POWERFUL DRINKS & SOUNDS EXTRA SPECIALS:
FROSTSCHUTZ & PORSCHE 19:00, Online–Performance, “KALLAX SOUNDSYSTEM x DJYOUTUBE” Lukas Beyer
danach Unreleased Race Tracks by Nico Sauer
Fotos: Etienne Ninkov
Seit nunmehr 58 Jahren kennen sich die Freunde G.A.W. und Der Mussikant und musizieren gemeinsam seit über 40 Jahren.
Neben der Musik gilt ihr künstlerisches Interesse auch anderen Medien wie z.B. Film, Fotografie, Theater, Performance. Verschiedene Soloprojekte und Auftritte mit befreundeten KünstlerInnen und
MusikerInnen begleiten ihren musikalischen Weg. Dennoch gilt ihr Hauptaugenmerk ihrem Projekt G.A.W. + Der Mussikant als „HEUTE"
Musikalisch-minimal-elektronische Eindrücke aus dieser Zeit, popig, kantig, laut und leise, aber immer zum Lachen und Weinen werden uns diese beiden Reutlinger-Exil-Musikanten während ihres
Auftrittes im Projektraum Ostend auf die Ohren legen.
Anhand einer begleitenden Präsentation von Fotos, Plakaten, Tonträger und Flyers wird ihre langjährige Bandhistorie beleuchtet.
Die beiden Künstlerinnen nahmen sich textilen Objekten an, die nie vollendet wurden. Die sogenannten UfOs wurden zum Ausgangspunkt einer Installation, die vom 5. bis zum 12.2. im Projektraum OSTEND entstanden ist. Das Ergebniss wurden am Sonntag, den 12. Februar, inclusive musikalischer Liveperformance von Thomas Putze und Winfried Stürzl, präsentiert und konnte bis zum 19.2. besichtigt werden.
Die Aktion fand im Rahmen des Projekts "Trüffelsuche des Künstlerbundes Badeb Württemberg statt und wurde von Thomas Putze kuratiert.
Im Vorfeld haben Brigitte Ammann und Katrin Burtschell zahlreiche Textilkünstler- und Handarbeiter:innen gebeten UFOs und deren Entstehungs- bzw. Nichtentstehungsgeschichte beizusteuern. So dass während des Projektes nicht nur der Faden für eine Installation aus allen UFOs aufgenommen wird, sondern auch der Gedanken- und Gesprächsfaden zwischen den einzelnen Teilnehmer:innen. Installation und Gedanken werden bei der Präsentation am 12. 2. ab 18 Uhr vorgestellt und vorgetragen.
Zu sehen sind auch aktuelle Arbeiten von Brigitte Amman. Die Textilkünstlerin setzt sich mit der Verwahrung und Aufbewahrung ihrer unfertigen Objekte auseinander, indem sie daraus Behältnisse näht, diese also zerstört und umfunktionalisiert. Das Zerschneiden ist dabei starkes Sinnbild für das Hintersichlassen und Aufbrechen zu Neuem.
Katrin Burtschell umkreist das Thema mit Stickereien und unvollendeten Arbeiten, die sich gedanklich mit dem Konflikt zwischen Absicht und Umsetzung auseinandersetzen, wie auf dem bestickten Hochzeitskleid Unterrock „eigentlich wollte ich immer“.
mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Landeshauptstadt Stuttgart und Ritter-Sport